
Wenn Ihr Team bereit ist für eine internationale Expansion, sollten Sie internationale Vergütung und Zusatzleistung in Ihre Pläne einbinden. Das mag wie eine offensichtliche Aussage klingen, aber wenn Unternehmen es versäumen, sich angemessen auf internationales Wachstum vorzubereiten und nicht alle Faktoren wie internationale Vergütung und Zusatzleistungen berücksichtigen, sind Misserfolge vorprogrammiert. Wir möchten das so weit wie möglich verhindern und Sie auf dem Weg zum Erfolg begleiten!
Schritt 1: Vorbereitung, Vorbereitung, Vorbereitung
Wie erwähnt, müssen Sie sich auf eine internationale Expansion umfangreich vorbereiten. Erkunden Sie Ihr Zielland auf einem gründlichen Besuch. Bauen Sie zudem eine Beziehung mit Partnern im Land auf, um einen zuverlässigen Ansprechpartner für Fragen zu haben, von der Akquise neuer Kunden bis hin zu kulturellen Unterschieden. Mehr Informationen zur Vorbereitung auf internationales Wachstum finden Sie in unserem Blogpost zu diesem Thema.
Schritt 2: Planen Sie Ihre internationale Strategie
Nun, nachdem Sie sich für Ihr Zielland entschieden haben, sind Sie bereit, Ihre internationale Strategie mit Ihren Geschäftspartnern zu planen. Halten Sie auf jedem Fall ein gesondertes Meeting zum Thema internationale Vergütung und Zusatzleistungen ab. Diese werden sich von Ihren örtlichen Plänen unterscheiden, da die Erwartungen in vielen anderen Ländern anders sind. Zu den von einigen ausländischen Arbeitgebern standardmäßig angebotenen Leistungen gehören zum Beispiel Wohngeld, Steuerberatung, Hilfe bei der Beschäftigung des Ehepartners und Vergütung für Reisen ins Heimatland. Diese zusätzlichen Kosten könnten die Vergütung eines Arbeitnehmers beinahe verdoppeln.
Schritt 3: Lernen Sie Ihre Konkurrenz kennen
Es ist keine schlechte Idee, ein Auge auf die Mitbewerber zu werfen, die derzeit auf Ihrem Zielmarkt tätig sind. Mit ein paar Nachforschungen können Sie herausfinden, welche Vergütungen und Zusatzleistungen typisch sind. Dies ist eine gute Richtlinie, um festzustellen, ob Ihr Unternehmen im Begriff ist, seinen ausländischen Arbeitnehmern zu viel oder zu wenig anzubieten. Zahlt Ihre Konkurrenz im Ausland tätigen Arbeitnehmern eine Prämie für die Annahme von Aufträgen außerhalb des Heimatlandes? Wenn die Antwort ja lautet, sollten Sie es ebenfalls in Erwägung ziehen. Viele internationale Unternehmen bieten Expats eine Standortprämie, deren Wert steigt, je unattraktiver der Standort ist.
Schritt 4: Unterstützen Sie die Strategie Ihres Unternehmens mit einer Prüfung der internationalen Vergütung und Zusatzleistungen
Sobald die globale Geschäftsstrategie Ihres Unternehmens abgeschlossen ist, prüfen Sie alles noch einmal und ziehen Sie ggf. einen Experten zu Rate, um sicher zu gehen, dass alle Aspekte internationaler Vergütungen und Zusatzleistungen abgedeckt sind. Der Plan für globale Vergütungen und Zusatzleistungen sollte alle Begriffe deutlich definieren, die bei Tätigkeiten im Inland vielleicht selbstverständlich scheinen mögen. Zum Beispiel sollten Sie ganz deutlich definieren, was ein „normaler“ oder „Vollzeit“-Arbeitnehmer ist. Dies gilt für jeden Arbeitnehmer-Status, der in Ihrer Strategie notiert ist. Auch die Begriffe „Gehalt“, „Ausnahme“ und „dauerhaft“ können auf verschiedenen Märkten verschiedene Bedeutungen haben.
Schritt 5: Regelmäßige Prüfungen stellen sicher, dass Richtlinien eingehalten werden
Lassen Sie die erste Prüfung nicht die einzige Prüfung sein, bei der Ihr Unternehmen seinen Plan für internationale Vergütungen und Zusatzleistungen prüft. Ihr Unternehmen sollte dieses Verfahren regelmäßig durchführen, um laufend den geltenden Vorschriften zu entsprechen. Die Gesetze und Richtlinien zu Vergütung und Zusatzleistungen auf globalen Märkten ändern sich ständig. Die einzige Methode, dauernd zu diesen neuen Gesetzen auf dem Laufenden zu bleiben, besteht darin, den Plan Ihres Unternehmens genau im Auge zu behalten. Wenn Sie Hilfe bei der Erstellung Ihres Plans für internationale Vergütung und Zusatzleistungen brauchen, wenden Sie sich an einen unserer internationalen Berater.